Zusammenfassung
Die Interpretation der Serumlipide in der Labordiagnostik wird stark beeinflusst durch
ihre Bedeutung auf kardiovaskulärer Ebene. Allerdings steht die Senkung der Cholesterinwerte
mit Statinen zunehmend in der Kritik, da die negativen Folgen eines erniedrigten Cholesterinspiegels
für das Nervensystem inzwischen gut dokumentiert sind.
30 Jahre Praxiserfahrung mit dem proteomischen Profil nach C. E. I. A. haben den Verdacht
aufkommen lassen, dass ein (sehr) hohes HDL-Cholesterin Belastungszeuge oder sogar
Verursacher für Erkrankungen des Nervensystems sein könnte. Eine Neuorientierung der
Zielwerte für Lipid- und Lipoproteinparameter nach Alter und Geschlecht gelingt durch
die Analyse von sehr großen Patientenkollektiven.
Abstract
Serum lipids are usually interpreted in regard to their cardiovascular significance.
But lowering cholesterol with statins is more and more criticized as the adverse results
for the nervous system have been well documented by now. 30 years of experience with
functional proteomics according to C. E. I. A. have raised the suspicion, that a (very)
high HDL cholesterol is a sign if not even the very reason for illnesses of the central
nervous system. A realignment of the target values for lipids and lipoproteins related
to age and sex can be achieved through analysis of large patient populations.
Schlüsselwörter
HDL-Cholesterin - C. E. I. A. Profil - Neuropsychiatrie
Keywords
HDL cholesterol - functional proteomics according to C. E. I. A. - neuropsychiatry